40 Jahre Wilhelmsfelder Singkreis – Feiert mit uns!



Zu Gast im Mitteldorf 

Am vergangenen Donnerstag war der Wilhelmsfelder Singkreis zu Gast im Mitteldorf. Rainer Laier und Karin Kral-Laier haben zu Ehren des 94. Geburtstags von Oma Resi einen gemütlichen Abend veranstaltet mit Feuerschale, Glühwein, Punsch, Wurst und Plätzchen (hhm, sehr lecker Karin). Viele Freunde waren gekommen, um Resi zu feiern und unserem Chorgesang zu lauschen. Dieses Ständchen hat Rainer Laier auf der Kerwe ersteigert, um es dann seiner Mutter zum Geburtstag zu schenken. Mit einem Glückwunschlied, frei nach der Melodie der Vier Jahreszeiten von Vivaldi, und einem irischen Segenslied gratulierten wir der Jubilarin, die sichtlich erfreut war. Und passend zur Stimmung erklang dann das Adventslied „Senora Dona Maria, du Mutter der ewgen Freude“ – Der Abend war eine einzige Freude, und die war ansteckend. Eine wunderbare Idee, den Chorgesang zu Ersteigern, um damit die Sanierung der Rollschuhbahn zu unterstützen, und dann noch so viele Menschen glücklich zusammenzuführen, Herrlich! Vielen Dank für die herzliche Atmosphäre und die tolle Bewirtung, es war uns eine FREUDE.



Down the rocky road to ….. Nieder-Liebersbach!

Ein jährlicher Höhepunkt im Odenwald: das Irish Folk Festival im Mac Menhir Irish Pub in Nieder-Liebersbach! Und im Jahr 2024 etwas ganz Besonderes: da die Band „Celtic Friends“ in diesem Jahr ihr 25-jähriges Bandjubiläum feierten, wurden erneut wunderschöne Lieder aus dem Programm „Celtic Songs“ aufgeführt in harmonischer Zusammenarbeit zwischen den Celtic Friends, dem FUNtastiChor und dem Wilhelmsfelder Singkreis.

Auszug aus den „Weinheimer Nachrichten“ vom 05.08.2024:
„In den späten Abendstunden wurde es auf der Bühne kuschelig. Der Grund: Der FUNtastiChor der SVG Nieder-Liebersbach und der Singkreis Wilhelmsfeld unter der Leitung von Dirigentin Ria Günther teilten sich den Spielort mit der Band „Celtic Friends“, die in diesem Jahr ihr 25-jähriges Bandjubiläum feiern. Die Sänger und die Musiker zeigten Auszüge aus dem gemeinsamen „Celtic Songs Project“ und schufen damit ein tolles Musikerlebnis. Bei Songs wie „Four Green Fields“ aus der Feder des irischen Musikers Tommy Make, verwob sich der toll arrangierte und ebenso gut intonierte vielstimmige Gesang der Chöre mit der gefühlvollen musikalischen Interpretation der Musiker und ließ bekannte Musik in einem neuen und sehr hörenswerten Gewand erscheinen.

Irische Seemannslieder

Für Stimmung sorgten aber auch irische Seemannslieder, von denen sich das Irish-Folk-Orchester für diesen Auftritt mit „Drunken Sailor“ das bekannteste ausgesucht hatte. Ihre Version aber war mit einem besonders pfiffigen wie anspruchsvollen Chorsatz versehen, was das Lied zu einem echten „Hinhörer“ werden ließ. Süßeste Melancholie wiederum prägte ihre Version der Ballade „Red Is The Rose“. Gelegenheit, viermal schnell mitzuklatschen und zu tanzen, gab das „The Dubliners“-Stück „The Wild Rover“, das in Deutschland als „An der Nordseeküste“ bekannt wurde.

Uraufführung für „Zombie“

Die „Celtic Friends“, die sich im Jahr 1999 gründeten, spielten dann auf der Nieder-Liebersbacher Festivalbühne Songs, mit denen sie teilweise seit einem Vierteljahrhundert ihr Publikum begeistern. Dazu gehörten „Galway Girl“ oder auch „The Irish Pub Song“. Und ein ganz besonderer Song feierte am Samstagabend „Weltpremiere, die Uraufführung“, wie Michael Böhler ankündigte: So brachten sie eine irische Version von „Zombie“ von The Cranberries auf die Bühne, die von Ariane Marquard zauberhaft gesungen wurde und die zu Recht viel Applaus erhielt. Der gemeinsame Auftritt der „Celtic Friends“ und der Chöre war Schlusspunkt wie würdiger Höhepunkt zweier Festivaltage im Zeichen der Musik von der Grünen Insel, die einmal mehr für stimmungsvolle Stunden in Nieder-Liebersbach gesorgt hatten – und das auch dank des großen Engagements der Veranstalter und ihrer Helfer. Sie hatten auch in diesem Jahr mit viel Sinn fürs Detail in puncto Ausgestaltung und Angebot alles richtig gemacht und sorgten mit einer umfangreichen Auswahl an passenden Speisen und Getränken für das leibliche Wohl ihrer Gäste. Auf diese Weise gab es auch bei der 16. Auflage des Irish-Folk-Festivals Gelegenheit, irischen Musikgenuss mit Odenwälder Geselligkeit in Einklang zu bringen – bei einem der schönsten Musikfestivals der Region. uf“


Rückblick Maibaumfest 2024

Ein wunderschönes Maifest 2024 liegt hinter uns und wir haben uns sehr gefreut, dass Sie den Tanz in den Mai mit uns bis in den späten Abend gefeiert haben!

Aber der Reihe nach:
Bei schönstem Sonnenwetter war der José-Rizal Park um den Maibaum herum gerichtet und mit Birken, Blumen und den Maibaumbildern der Vorschüler aus dem Kindergarten Eulennest geschmückt.

Um 18:00 Uhr stimmte Ria Günther mit einem, aus dem Chor heraus gebildeten, Spielkreis mit Blockflöten und Akkordeon die bekannten Mailieder zum Mitsingen an.
Im Anschluss daran eröffnete Bürgermeister Dangel das Fest. Der Platz füllte sich mehr und mehr und der Andrang auf die Würstel, Flammkuchen und natürlich auf das Maibock Bier war groß.

Kurz nach 19:00 Uhr sangen wir zunächst drei weitere Mailieder. Danach kam der FUNtastiChor dazu und wir gaben drei Stücke aus unserem keltischen Programm zum Besten. Vor allem beim bekannten „Wellerman“ klatsche das Publikum unterm Zelt begeistert mit.

Dann wurde das Tanzbein geschwungen – Eva hatte die Kreistänze vorbereitet und brachte den begeisterten Tänzerinnen und Tänzern innerhalb kürzester Zeit die Schritte bei.

Besonders freute uns, dass Mirco Helfrich mit der „Quetschkommod“ auf dem ganzen Platz aufspielte!

Es war ein schönes Fest mit toller Stimmung.

Ein solches Fest kann immer nur mit vielen helfenden Händen und Unterstützung gelingen. Daher geht unser ganz herzlicher Dank an:

– die Gemeinde und Christoph Jöst für die Unterstützung und Bereitstellung der Anlage und Ausstattung
– dem Bauhof für das Aufstellen des Maibaumes sowie die Biertischgarnituren
– Peter Walter und Klaus Kulikowski für das Flammkuchen backen, Würstel grillen und die Hilfe in der Vorbereitung
– Mirco Helfrich für die Musik im Zelt und auf dem Platz
– der Feuerwehr für den Grill und das Gas- M&K Versorgungstechnik für das Gas
– dem SC Wilhelmsfeld für die Zeltleihgabe und die Ballons
– dem FUNtastiChor für die musikalische Unterstützung
– dem RRSV für die Bereitstellung der Biertischgarnituren
– Gerhard Laier für die Flammkuchenöfen
– Familie Roth vom Talblick für die Leihgabe der Flammkuchenbretter
– den Vorschülern vom Kindergarten Eulennest für die tollen Maibaumbilder
– Frau Ehret für die Blumenspende

Und nicht zuletzt und aus ganzem Herzen vielen Dank an unsere Sängerinnen und Sänger sowie an unsere Chorleiterin. Der Aufwand für das Maifest ist enorm und ohne den Einsatz von Euch über drei Tage hinweg wäre dies alles nicht möglich.
  


Celtic Songs- ein unvergessliches Wochenende

Am letzten Sonntagabend um 19.30 Uhr war es dann allen klar: dieses Programm, dieses Konzert war ein voller Erfolg! Donnernder Applaus, strahlende Gesichter und ein begeistertes Publikum in der vollbesetzten Kirche machten genau das deutlich. Aber fangen wir vorne an:

Im letzten Jahr kam im FUNtastiCHOR Nieder-Liebersbachdie Idee auf, gemeinsam mit der Band „Celtic Friends“ und uns, dem Wilhelmsfelder Singkreis, ein keltisches Programm auf die Beine zu stellen. Ria Günther machte sich auf die Suche nach geeigneten Musikstücken, und dann begannen bald die Proben. Den letzten Feinschliff holten wir uns beim gemeinsamen Probenwochenende Ende September in Landau.

Danach waren gab es nur noch wenige Proben, die Spannung stieg und schon stand das Konzertwochenende vor der Tür. Am Samstagabend gab es dann die Premiere mit toller Stimmung in der gerade renovierten Alten Turnhalle in Nieder-Liebersbach.

Am Sonntag zogen wir pünktlich um 17.00 Uhr in Begleitung von drei Dudelsackspielern der 69th Ramsay HeidelbergHighlanders Pipeband in die Kirche ein. Vielen Dank an Michael Stangl und seine beiden Mitstreiter für diese fulminante Eröffnung.

Im ersten Teil des Konzerts entführten wir das Publikum nach Irland. Mit Down by the Salley Gardens und The star of thecounty down ging es zunächst um die Liebe. Danach folgte mit Four Green Fields ein ernsteres Lied, welches die Unterdrückung durch die Briten thematisiert. Danach ging es musikalisch nach Schottland. The drunken sailor durfte im Programm nicht fehlen, ebenso wie Greensleaves welches zu den bekanntesten Stücken der Musikgeschichte zählt. Das Medley „A Celtic Fantasy“ bildete den Höhepunkt vor der Pause. Chor und Band ergänzten sich ganz wunderbar.

In der Pause hatten alle die Gelegenheit ein wenig irisches Lebensgefühl zu kosten und mit einem Guinness, fast wie frisch gezapft, anzustoßen.

Nach der Pause starteten wir ganz ruhig mit dem irischen Reisesegen. Als letztes Chorstück gaben wir den Wild Rover zum Besten. Das Publikum wusste sofort wann es mitklatschen konnte. Es wurde mitgesungen und geschunkelt.

Dann gaben die Chöre die Bühne frei für die Musiker der Band „Celtic Friends“. Neben Frontmann Michael Böhler an der Gitarre, Flöten, Bodhrán-Trommel und Erich Fading an der Gitarre und Mandoline, komplettierte Anne Doumi an der Geige den genregerechten irischen Klang. Mit einer Zugabe gemeinsam mit beiden Chören endeten das rundum gelungene Programm.

Es war wunderbar in der vollbesetzten Kirche zu singen.

Vielen Dank an alle, die dabei waren. Viele Dank an die evangelische Kirchengemeinde, an die Sponsoren, allenHeferinnen und Helfer. Vielen Dank an die Dudelsackspieler um Michael Stangl. Vielen herzlichen Dank an die CelticFriends, die uns, obwohl krankheitsbedingt auf die Hälfte reduziert, musikalisch mit nach Irland genommen haben. Vielen Dank an den FUNtastiCHOR und ganz besonders danken wir unserer großartigen Chorleiterin: Ria Günther! 


Wir sind vorbereitet – Probenwochenende in Landau

Am letzten Wochenende waren wir gemeinsam mit dem FuntastiChor aus Nieder -Liebersbach in Landau zum Probenwochenende. Wir haben sehr intensiv geprobt und viel gelacht.

Ein paar Proben bleiben noch und die Vorfreude steigt. Wir freuen schon auf das Konzert und Sie.


Maifest 2023

Nach drei Jahren Pause war es am letzten Sonntag wieder soweit – der Wilhelmsfelder Singkreis hatte zu Mailiedern, Maibock, Flammkuchen und Kartoffelsuppe eingeladen.

Nach dem der Bauhof in der letzten Aprilwoche den Maibaum an seinem neuen Platz im José Rizal Park aufgestellt hatte und die Wetterprognose gut aussah, stand dem Fest nichts mehr im Wege.

Um 18 Uhr am Sonntag begrüßten wir daher mit gemeinsamen Liedern und Musik rund um den Maibaum den Wonnemonat Mai. Unsere Chorleiterin Ria Günther hatte verschiedene bekannte Lieder ausgesucht und das Publikum war eingeladen, gemeinsam mit Ria am Klavier und begleitet von Flöten und Violine mit einzustimmen. Danach begrüßten Frau Melanie Oberhofer als Bürgermeisterstellvertreterin und unsere erste Vorsitzende Bettina Schmitt alle Gäste herzlich zum Fest. Vielen Dank an die Jazz-Jugendtanzgruppe vom Tanzstudio Pittoresque unter der Leitung von Marion Keller für ihren sehr gelungenen Auftritt unterm Maibaum.

Viele Gäste waren gekommen um es sich bei Maibock, den beliebten Flammkuchen, Bratwurst und Kartoffelsuppe und guten Gesprächen gutgehen zu lassen.

Gesungen wurde natürlich auch. Der Wilhelmsfelder Singkreis stellte ein sehr altes Tanzlied,  zwei Kanons und zwei modernere Stücke vor. Mit dem „Spirit of Brotherhood“ und „We are one“ passen die Lieder ganz wunderbar in unsere Zeit. Danach war der FunTastic Chor aus Nieder – Liebersbach zu Gast und hatte ebenfalls Lieder mitgebracht.

Später wurde bei gemeinsamen Kreistänzen auch das Tanzbein geschwungen.

Es ein schönes Fest am neuen Platz mit toller Stimmung. Vielen Dank, dass Sie uns alle besucht und mit uns in den Mai gefeiert haben.

Ein besonderer Dank geht an Klaus Kulikowski und Peter Walter für die tatkräftige Unterstützung bei der Kartoffelsuppe und an den Flammkuchenöfen, welche uns Familie Laier zur Verfügung gestellt hatte. Vielen Lieben Dank!

Vielen Dank auch an alle Chormitglieder für Euren Einsatz beim Aufbau/ Abbau und natürlich am Fest selbst. Ein Einsatz für über drei Tage ist alles andere als selbstverständlich.


Nun proben wir wieder für unser neues Programm „Celtic Songs“. Sie haben Lust bekommen mitzusingen? Dann freuen wir uns auf Sie jeden Montag um 20 Uhr im ev. Gemeindehaus.

In den letzten Jahren erlebte die keltische Musik einen enormen Aufschwung, sei es durch historische Filme, durch populäre Tanzacts wie „Riverdance“, oder durch die zahlreichen, auch in unserer Region verbreiteten irischen Bands. Die keltischen Lieder erzählen Geschichten, die über Generationen weitergegeben wurden. Die Melodien sind facettenreich wie kaum eine andere traditionelle Musik: mal schwermütig und melancholisch, mal verspielt oder ausgelassen tänzerisch. Ihrem Reiz kann sich kaum einer entziehen.

Deshalb: seid dabei!

Die Proben finden wöchentlich montags von 20:00 Uhr – 22:00 Uhr im evangelischen Gemeindehaus in Wilhelmsfeld statt. Das Programm werden wir zweimal aufführen – am 14.10.2023 in Nieder-Liebersbach und am 15.10.2023 in Wilhelmsfeld.

Auch ein Probenwochenende haben wir von Samstag, 30.09.2023 – Sonntag, 01.10.2023 in Landau geplant.

Bitte melden Sie sich bei Rückfragen gerne unter projektsaenger@wilhelmsfelder-singkreis.de.



Un pocito cantas im Rizal Park

Am Sonntag, den 22. Mai haben wir es gewagt und zur Matinée in den Rizal Park eingeladen. Das Wetter war auf unserer Seite und so konnten wir bei schönstem Sommerwetter unserem Publikum eine bunte Auswahl an lauten, leisen, lustigen und nachdenklichen Liedern präsentieren.

Was uns besonders freute, war der Besuch und die Beteiligung der beiden Chöre aus Nieder-Liebersbach, die beide auch von unser Chorleiterin Ria Günther dirigiert werden.

Im Anschluss an die Matinée genossen auch unsere Gäste die Gelegenheit, bei einem Glas Sekt ein wenig zu plaudern und die Sonne zu genießen.

Wir möchten uns an dieser Stelle ganz herzlich bei unserer Chorleiterin Ria Günther bedanken, die es wieder geschafft hat die Lieder ganz entsprechend unserer aktuell etwas kleineren Besetzung anzupassen. Vielen Dank auch allen für die Mithilfe beim Aufbau, beim Ausschank, bei der Blumendekoration und dem Vorbereiten der Laugenstangen.

Vielen Dank an unser Publikum. Die Möglichkeit, Ihnen wieder einmal unsere eingeübten Lieder vorzutragen, hat uns große Freude bereitet.


„…in mir soll Weihnacht sein.“

So haben wir es die letzten Wochen geprobt und uns auf unser alljährliches Konzert am vierten Advent vorbereitet. Wir haben erfahren dürfen, dass es ein gemeinsames Singen und Gemeinschaft auch dann geben kann, wenn ein Teil des Chores online dabei ist.
Leider müssen wir dieses Jahr aufgrund der aktuellen Situation das Konzert dennoch ausfallen lassen und hoffen, dass wir 2022 wieder gemeinsam am vierten Advent für das Konzert zusammenkommen können.

Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien eine schöne und friedvolle Adventszeit und wünschen Ihnen, dass in jeder und jedem von uns ein wenig Weihnachten sein kann.


Frühlingsgrüße vom Wilhelmsfelder Singkreis

Der letzte Schnee ist geschmolzen, die Bäume bekommen langsam wieder ihrer Blätter, alles fängt an zu blühen und zu wachsen- keine Frage, endlich ist der Frühling da. 

Normalerweise würden wir in diesen Tagen alle Hände voll mit der Vorbereitung des Maifestes zu tun haben und in den Proben den Mailiedern den letzten Schliff geben. Aber was ist im Moment schon „normal“? Das Maifest kann auch dieses Mal leider nicht stattfinden. Geprobt wird trotzdem- allerdings zur Zeit online. 

Bereits im Mai 2020 hatte Ria Günther begonnen die Proben online anzubieten. Neben der Musik hat uns allen auch der Austausch untereinander gefehlt. Als dann im Sommer wieder Präsenzproben möglich waren, haben wir uns alle sehr gefreut und die gemeinsam Probenzeit noch mehr genossen. Ab Ende November hieß es dann leider wieder: Online Probe. 

Um jetzt trotz der Situation etwas Maifeststimmung aufkommen zu lassen, wurden für die letzte Probe Birkenzweige geschmückt und Blumen bereitgestellt. Mit diesem Foto grüßen wir Sie nun alle herzlich und wünschen Ihnen eine gute Zeit. Wir freuen uns schon heute auf das nächste Maifest mit Maibock, Flammkuchen und vielen Mailiedern im nächsten Jahr. 

Bleiben Sie gesund.

Viele Grüße von Ihrem Wilhelmsfelder Singkreis


Wir haben es gewagt!

Am Sonntagmorgen, am 11. Oktober 2020, standen 16 Sänger*innen des Wilhelmsfelder Singkreises unter der Leitung ihrer Dirigentin Ria Günther , im Wilhelmsfelder José-Rizal-Park bereit, dem ebenfalls mutigen und musikhungrigen Publikum Filmmelodien zu präsentieren.

Zahlreiche Gäste  waren gekommen. Bei kaltem Wind und immer wieder herrlicher Sonne saßen sie teils auf mitgebrachten Stühlen, auf Sitzkissen oder sie lauschten stehend.

Wie die Vorsitzende, Bettina Schmidt in ihrer Begrüßung betonte, fanden die Proben im Vorfeld unter bekannten erschwerten Bedingungen statt, sodass sie das Publikum bat, kleinere musikalische Unregelmäßigkeiten zu entschuldigen.

Mit der Auswahl der musikalischen Beiträge hatte Ria Günther feinfühlig und musikalisch stimmig den Nerv der Menschen getroffen.

So entführte zu Beginn der Chor mit wehmütigen Melodien und Worten nach Irland in „Salley Gardens“.

Danach rührte das für Elvis Presley 1961 geschriebene Lied „Can`t help falling in love with you” die Herzen der Sänger*innen und Zuhörer*innen.

Die von Ria Günther virtuos gespielte Filmmusik aus „Die fabelhafte Welt der Amélie“ sowie ein Musical-Song aus dem Film „Casablanca“ waren  prädestiniert, bei den Zuhörer*innen traumhafte Erinnerungen zu wecken.

In „The lion sleeps tonight“ aus „König der Löwen”gestalteten zwei Bässe das Intro, worauf der Chor präzise antwortete.

Das „Halleluja“ von Leonhard Cohen begleitete Ria Günther sowie alle anderen Stücke, einfühlsam und dynamisch.

Mit einem Medley aus dem Film „Grease“, entstanden Mitte der 80er-Jahre, weckte der Chor das damalige Lebensgefühl in den Zuhörer*innen. Die Vorstellung von pomadenglänzenden Haaren (Grease= Schmiere) der Highschool-Schüler und Leichtigkeit im Sein übertrug sich auf die Stimmung der Anwesenden.

Wippen, Klopfen und am liebsten Tanzen war bei dem mitreißenden und rhythmisch anspruchsvollen Sound angesagt.

Doch alle blieben, wie abgesprochen und in diesen Zeiten unabdingbar, auf ihrem Platz!

Mit der Zugabe „Amazing Grace“ konnten der Chor und die Solistinnen voll Dankbarkeit über die zustande gekommene „Musikalische Unterhaltung“ mit Publikum im sonnendurchfluteten José-Rizal-Park Abschied nehmen.

Danke allen Beteiligten: der Gemeinde Wilhelmsfeld, der Chorleiterin, dem Chor, den Platzeinweiser*innen, der Moderatorin Karola Semmler und allen, die gekommen sind!

Wir haben es gewagt – und Musik und Freude geteilt!


Ankündigung „Musikalische Unterhaltung im Freien“

Der Wilhelmsfelder Singkreis lädt Sie herzlich zu einer besonderen Veranstaltung ein. Wir möchten Sie musikalisch im Freien unterhalten und damit ein wenig Normalität herstellen. Natürlich hatten wir ein Jahreskonzert jetzt im Oktober geplant, aber die Zeiten haben sich bekanntlich geändert. So wollen wir Sie für ca. 40 Minuten mit Filmmusik unterhalten und haben als Veranstaltungsort den José-Rizal-Park ausgewählt. Wir bitte Sie, sich Ihren Sitzplatz selbst mitzubringen oder wohnen Sie dem Auftritt im Stehen bei und beachten Sie bitte die Hygienebestimmungen. Wir freuen uns darauf, Sie am Sonntag, 11. Oktober 2020 um 11.30 Uhr im José-Rizal-Park zu unterhalten.


Hurra – Wir proben wieder!

Seit dem 6. Juli proben wir wieder als Chor zusammen auf dem Außengelände der Evang. Kirche, neben dem Gemeindesaal. Nachdem wir 3 Monate lang jeder für sich daheim gesungen haben, oder im zoom-meeting zwar mit unserer Dirigentin Ria Günther, aber doch allein, war es uns eine große Freude, endlich wieder zusammen singen zu können.

Wir haben ein gutes Hygienekonzept entwickelt, das es uns ermöglicht, mit ein paar einfachen Regeln zu proben. An dieser Stelle danken wir dem SC für die Vorlage, nach der wir unser Konzept erarbeitet haben und der Gemeindeverwaltung für eine schnelle Genehmigung, aber auch allen Mitsängerinnen und Mitsängern für die Umsetzung und Einhaltung.

Welch ein Genuss, die Vielstimmigkeit des Chors wieder zu erleben. Auch wenn wir im Abstand von 2 Meter zueinander sitzen, so erfahren wir doch Gemeinschaft! Und auch wenn das Singen im Freien eine besondere Herausforderung ist, so genießen wir den Chorklang, den wir so lange vermisst haben.

Eine Probe in geschlossenen Räumen erscheint uns immer noch als zu gefährlich, da doch mehr als die Hälfte unserer Mitsänger*innen zur gefährdeten Gruppe gehören.

 Wir hoffen darauf, dass das Wetter uns weiterhin gesonnen bleibt, wie schon während der gesamten Coronakrise, so dass wir mindestens bis zum Beginn der Sommerferien auf diese Art proben können.